PODCAST
Spannende Vorträge, interessante Podiumsdiskussionen und lustige Interviews. All das haben wir jährlich auf der Alpinmesse und nun für euch zum Nachhören als Podcast.

# 2. PODCAST LAWINE

Schneereiche versus schneearme Winter
Beiträge von Patrick Nairz, Lawinenwarndienst Tirol
Anhand der vergangenen Winter, die sowohl durch Schneereichtum, als auch Schneearmut gekennzeichnet waren, wird auf typische Gefahrenmuster eingegangen.Stimmt es, dass schneereiche Winter für den Wintersportler „sicherer“ sind als schneearme?
Stimmt es, dass schneereiche Winter für den Wintersportler „sicherer“ sind als schneearme?
Worauf muss in schneereichen Wintern mehr geachtet werden, als in schneearmen und umgekehrt?
Das Ziel des Vortrages liegt darin, die Sinne für mögliche Lawinengefahren zu schärfen. Egal, was für ein Winter bevorsteht: Man soll diesem gut vorbereitet und zuversichtlich entgegenschauen können.
Standardmaßnahmen für Tourengeher
Beiträge von Michael Larcher, Österreichischer Alpenverein
Eine ganze Reihe von anerkannten Sicherheitsmaßnahmen auf Skitouren benötigen kein vertieftes Wissen über Schneekunde. Zweckmäßige Ausrüstung, Abstände, LVS-Check, offene Kommunikation u.a.m. erfordert in erster Linie unsere Einsicht und Akzeptanz.Diese sogenannten "Standardmaßnahmen“ können zudem rasch erlernt
Der Vortrag präsentiert eine Auswahl dieser „Sicherheitsgurte“ und erklärt die Hintergründe.
Diese sogenannten "Standardmaßnahmen“ können zudem rasch erlernt
und angewendet werden.
Der Vortrag präsentiert eine Auswahl dieser „Sicherheitsgurte“ und erklärt die Hintergründe.

November 2019
LAWINE Folge 1/3:
Einleitung
Moderator Bernd Krainbucher nimmt Bezug auf die Alpinunfallstatistik des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit.
Herausforderungen für Wintersportler
Herausforderungen für Wintersportler
Patrick Nairz über die Arbeits- und Vorgehensweise der Lawinen-Prognostiker sowie sechs einleitenden Thesen zu schneereichen- bzw. schneearmen Wintern.
Standardmaßnahme "Entlastungsabstände"
Eine der Standardmaßnahmen für Skitourengeher sind Entlastungsabstände sowohl im Aufstieg als auch beim Abfahren. Michael Larcher erklärt am Beispiel von Lawinenunfällen die Dringlichkeit dieser Handlung.

LAWINENFIBEL – NEU
Die überarbeitete Lawinenfibel des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit ist ab sofort erhältlich. Ein kompaktes rucksacktaugliches Nachschlagewerk & Lehrmaterial für alle Schneesportler, die im freien Skiraum unterwegs sind.
Überblick Inhaltsverzeichnis: Planung, Schnee- und Lawinenkunde, Im Gelände, Strategien und Lawinenunfall / "Notfall Lawine" (Kameradenrettung).


November 2019
LAWINE Folge 2/3:
Schneereicher Winter
Am Beispiel des Winters 2018/2019 beschreibt Patrick Nairz die Herausforderungen bei Wintern mit viel und durchgehendem Schnee und insbesondere das Problem von Gleitschnee und Schwachschichten.
Standardmaßnahme "Triebschneeproblem erkennen"
Michael Larcher nimmt das Problem von Schneever-frachtungen auf und liefert einige aufschlussreiche Fallbeispiele, welche die Gefahr von frischen Triebschnee verdeutlichen.
November 2019
LAWINE Folge 3/3:
Schneearmer Winter
Patrik Nairz zum Schwachschicht- bzw. Altschnee-Problem bei schneearmen Wintern sowie zu Neuerungen im Erstellen des Lawinenreports.
Standardmaßnahme "Verspurtes und ständig befahrenes Gelände"
Welche Eigenschaften ein "umgepflügter" Hang beim Schneedeckenaufbau mit sich bringt und welche Rolle dieser somit auch für die Sicherheit der Tourengeher spielt, erklärt Michael Larcher an einigen Beispielen.

ANALYSE:BERG – JAHRBUCH
Das Fachmagazin für Alpinunfallanalyse und -statistik.
Im analyse:berg - jahrbuch werden aktuelle Alpinunfallzahlen sowie ausgewählte Alpinunfälle aufbereitet und aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.
Sichern Sie sich die aktuelle Sommer- und die kommende Winterausgabe des Magazins schon jetzt als Abo.

Foto © Archiv Alpenverein, Lawinenwarndienst Tirol, Tirol Werbung