PODCAST
Spannende Vorträge, interessante Podiumsdiskussionen und lustige Interviews. All das haben wir jährlich auf der Alpinmesse und nun für euch zum Nachhören als Podcast.

# 3. PODCAST ALPINFORUM 2019 - Teil 2

Im zweiten Teil des Alpinforums 2019 werden Neuigkeiten aus der Forschung erläutert.
- Folge 1: Julia Janotte zu "Sicherheit in Kletterhallen - Unfallmuster & Risikokultur"
- Folge 2: Daniel Gebel & Philippe Westenberger zu "Schnittfestigkeit von Kletterseilen"
- Folge 3: Jürg Schweizer & Benjamin Reuter zu "Neues in der Lawinenkunde?"
- Folge 4: Bernd Wallner zu "Wie können Bergkameraden Leben retten? Lebenswichtige Erkenntnisse in der Lawinenmedizin"

November 2019
Folge 1/4:
Einleitung und Vortrag "Sicherheit in Kletterhallen - Unfallmuster & Risikokultur"
Wann und wo treten Verhaltensfehler auf, welche sind am
häufigsten und führen diese dann auch zu Unfällen?
Die DAV Sicherheitsforschung hat sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt und diverse Verhaltens- und Beobachtungsstudien durchgeführt, zudem führt sie seit 2012 eine Kletterhallenunfallstatistik. Julia Janotte, Trainerin & Mitarbeiterin in der DAV Sicherheitsforschung, präsentiert die Ergebnisse.

November 2019
Folge 2/4:
Vortrag "Schnittfestigkeit von Kletterseilen"
Daniel Gebel, Leituner der Abteilung für Forschung & Entwicklung bei EDELRID, und Philippe Westenberger, Leiter der Produktabteilung bei EDELRID, klären auf:
Wie scharf muss die Kante, wie weit muss der Sturz und wie groß muss das Gewicht sein, damit ein Seil reißt?

November 2019
Folge 3/4:
Vortrag "Neues in der Lawinenkunde?"
Dr. Jürg Schweizer, Leiter des SLF und Sachverständiger, gemeinsam mit Dr. Benjamin Reuter, Forscher im Bereich Lawinenbildung am SLF, mit einem Beitrag zu der Konsequenz der Rissausbreitung, welche in der
- Tourenplanung zu berücksichtigen ist. Dazu informieren sie über neue Tools und Herangehensweisen, die helfen, das Lawinenrisiko besser einzuschätzen.

November 2019
Folge 4/4:
Vortrag "Wie können Bergkameraden Leben retten? Lebenswichtige Erkenntnisse in der Lawinenmedizin"
Wird ein Skitourengeher von einer Lawine verschüttet, hängt sein Überleben entscheidend von den Kameraden ab.
Notfallmediziner von Eurac Research und der Medizinischen Universität Innsbruck haben erstmals die verschiedenen Phasen von der Ausgrabung bis zur Wiederbelebung systematisch untersucht. Dr. Bernd Wallner, Alpin- und Höhenmediziner, Expeditionsarzt mit wichtigen Erkenntnissen für die Praxis.


ANALYSE:BERG – JAHRBUCH
Das Fachmagazin für Alpinunfallanalyse und -statistik.
Im analyse:berg - jahrbuch werden aktuelle Alpinunfallzahlen sowie ausgewählte Alpinunfälle aufbereitet und aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.
Sichern Sie sich die aktuelle Sommer- und die kommende Winterausgabe des Magazins schon jetzt als Abo.

Foto © Tirol Werbung, Stolle Frank