
WAS KANN DIE ALPINMESSE?
25.04.2018
Autor: Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit
Autor: Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit
Begonnen hat alles mit dem Alpinforum, welches als Diskussionsplattform für alpine Institutionen aus den Kapruner Gesprächen hervorgegangen ist. Einige Firmen unterstützten das Alpinforum und stellten dabei im kleinen Rahmen ihre aktuellen Bergsportprodukte vor. Als das Alpinforum 2006 in das Messegelände Innsbruck übersiedelte, erkannte das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit als Veranstalter die einmalige Chance und folgte einem Wunsch vieler Bergsportler. Ausgewählte Hersteller wurden eingeladen, ihre aktuellen Produkte zu präsentieren. So entstand die erste und einzige Bergsportmesse im deutschsprachigen Raum für den interessierten Endverbraucher.

DIE ENTSTEHUNG DER ALPINMESSE
Das ist es auch, was die Alpinmesse im Wesentlichen von den zwei großen europäischen Messen, der ISPO und der Outdoor, unterscheidet:
Während sich Ispo und Outdoor nur an Händler bzw. Wiederverkäufer richten und dort Produkte vorgestellt werden, die erst ein Jahr später in den Handel kommen – falls sie denn überhaupt produziert werden – wird bei der Alpinmesse Ausrüstung der aktuellen Saison gezeigt und sie steht allen Interessierten offen.
Während sich Ispo und Outdoor nur an Händler bzw. Wiederverkäufer richten und dort Produkte vorgestellt werden, die erst ein Jahr später in den Handel kommen – falls sie denn überhaupt produziert werden – wird bei der Alpinmesse Ausrüstung der aktuellen Saison gezeigt und sie steht allen Interessierten offen.
VON ANFÄNGLICHER SKEPSIS ZUR WICHTIGSTEN MESSE FÜR BERGSPORTLER IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM
Bei der Alpinmesse können sich Bergsportler direkt bei den Herstellern beraten und informieren lassen. An einem einzigen Wochenende finden sie alle wichtigen Marken unter einem Dach, können vergleichen und gezielte Fragen stellen. Nirgendwo sonst haben Bergsportler die Möglichkeit, die komplette Palette an Skitouren,- Freeride- und Wanderausrüstung unterschiedlicher Hersteller zu begutachten und sich ihr eigenes Bild davon zu machen. Selbst wer in nächster Zeit kein neues Ausrüstungsteil benötigt, ist bei der Alpinmesse an der richtigen Adresse, um sich über den aktuellen Stand der Technik zu informieren, z.B. um zu hören und zu sehen, was sich bei den Lawinen-Verschütteten-Suchgeräten getan hat oder wie sich die Lawinen-Airbag-Systeme weiter entwickelt haben. Oft sind die verantwortlichen Entwickler und Techniker persönlich vor Ort und beantworten die Fragen der Besucher.
VORTRÄGE & WORKSHOPS SCHULEN FÜR DEN ERNSTFALL UND VERMITTELN
AKTUELLE LEHRMEINUNGEN
Die aktuelle Bergsportausrüstung ansehen zu können ist toll, sie dann in der Praxis ausprobieren zu können ist noch besser. Beides ist bei der Alpinmesse möglich. In verschiedenen Workshops haben die Besucher die Möglichkeit, Wissen aus den Vorträgen in der Praxis umzusetzen und Produkte zu testen. Highlight der Alpinmesse ist das 600 Quadratmeter große Hackschnitzelfeld, auf welchem die Suche mit dem Lawinen-Verschütteten-Suchgerät unter professioneller Anleitung kostenlos trainiert werden kann. Daneben gibt es Workshops zum Sichern mit Sicherungsgeräten beim Klettern, zu Rettungstechniken bei Hochtouren, Notfällen im Gebirge inkl. Hubschrauberrettung sowie Höhenverträglichkeitstests, aber auch Kurse zum richtigen Wachsen von Skiern.
Das Alpinforum wiederum bietet dem begeisterten Wochenendbergsportler wie sonst kaum irgendwo in dieser Form die Gelegenheit, sich auf den aktuellsten Stand der Technik und der Lehrmeinungen zu bringen, Experten verschiedener Hersteller, alpinem Führungspersonal und engagierten Alpinisten bei spannenden Vorträgen und Diskussionen zuzuhören.
ALPINE INSTITUTIONEN INFORMIEREN ÜBER AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN
Nicht nur Hersteller von Bergsportausrüstung sind bei der Alpinmesse vertreten. Nahezu jede Institution und jeder Verein aus dem alpinen Umfeld hat einen Stand: Alpinpolizei, Naturfreunde, Bundesheer, Alpenverein, ZAMG, Bergsportführerverband, Bergrettung, Skiverband usw. sind vor Ort und stehen für Fragen und zur Beratung zur Verfügung. Bekannte Persönlichkeiten sind vielfach zu Gast und treffen auf ihre Fans. Jene Bergsportler, die sich über Ausbildungsmöglichkeiten informieren wollen, finden bei den alpinen Vereinen die richtigen Ansprechpartner. Die alpinen Institutionen informieren zudem auch im Rahmen von Impulsvorträgen über aktuelle Lehrmeinungen und das aktuelle Unfallgeschehen bzw. wie man im Gebirge sicherer unterwegs sein kann.
REISETRÄUME WERDEN WAHR AUF DER ALPINMESSE
Neben Herstellern und alpinen Institutionen sind auch immer mehr Alpinschulen und Reiseveranstalter bei der Alpinmesse vor Ort. Bei Lichtbildvorträgen und direkt an den Ständen können die Besucher sich für neue Ziele inspirieren lassen und ihre Bergsportträume weltweit wahr werden lassen. Egal ob Wandern, Radfahren, Bergsteigen, Expeditionen, Heliskifahren in Kanada oder Trekking in Nepal – im Nepal-Village sowie im gesamten Reisebereich der Alpinmesse finden sich kompetente Anbieter.
EIN MESSETICKET FÜR PRODUKTSHOW, INFORMATION UND PRAXIS
Mit nur einem einzigen Ticket haben die Besucher der Alpinmesse die Möglichkeit, mit Herstellern über neue Produkte fachzusimpeln, sich über die Ausbildungen der alpinen Institutionen zu informieren und sich bei Impuls- oder Fachvorträgen Wissen zu den aktuellsten Lehrmeinungen zu holen. In Praxisworkshops können sie den Ernstfall trainieren und beim Blocalpin mit den Athleten mitfiebern.
INTERNATIONALE BERGSPORTGRÖSSEN GEBEN EINBLICKE IN IHRE ABENTEUER
Die beiden Alpinmesse Tage klingen jeweils mit einem Multivisionsvortrag aus. Dazu sind jedes Jahr internationale Bergsportgrößen wie Reinhold Messner, Gerlinde Kaltenbrunner, Peter Habeler, Lynn Hill, Heinz Zak oder Steve House eingeladen, um von ihren Erlebnissen, Erstbesteigungen und Expeditionen zu berichten. Sie lassen ihre Abenteuer live Revue passieren und erzählen mit stimmungsgewaltigen Fotos über ihr Leben als Bergsportler, geben private Einblicke in ihren Sport und lassen durch mitreißendes Filmmaterial die Zuhörer an der Faszination ihrer Leidenschaft teilhaben.
SIDE EVENTS
Der Kletterturm, an dem unter Betreuung gekraxelt werden kann, findet besonderen Anklang beim jüngeren Publikum, ist aber für alle Altersklassen offen, genauso wie die Slackline Area, die das Balancegefühl testet. Bouldern zum Zusehen und Mitfiebern ist beim Austrian Bouldercup angesagt. Das Finale findet jedes Jahr im Rahmen der Alpinmesse statt.
DIE MARKE ALPINMESSE
Die Alpinmesse ist seit 2015 eine eingetragene Marke (Markennummer 283766). Ihre Verwendung ist nur mit Zustimmung des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit, Olympiastraße 10, 6020 Innsbruck zulässig.
Falls Sie die Marke verwenden möchten, wenden Sie sich an uns unter office@alpinesicherheit.at.
Falls Sie die Marke verwenden möchten, wenden Sie sich an uns unter office@alpinesicherheit.at.
Kategorie: ALPINMESSE

DAS KÖNNTE DICH AUCH NOCH INTERESSIEREN


ÖSTERREICHS EINZIGE
BERGSPORTMESSE
Bei der Alpinmesse kann sich der Bergsportler direkt bei den Herstellern beraten und informieren, welches Produkt für ihn das Passende ist. Diese Möglichkeit - sich an einem Wochenende und unter einem Dach zu informieren und zu vergleichen - ist einmalig.
Die wichtigste Messe für Bergsportler und Outdoorenthusiasten im deutschsprachigen Raum!
Fotos © Bergans of Norway, Simon Rainer, Lawinenwarndienst Tirol, Simon Gietl, Bergrettung Tirol