Menü
Line

NOTFALL IM GEBIRGE

 
  1. TAKTISCHE ALPINMEDIZIN FÜR JEDERMANN

 
Pro Tag und pro Person sind maximal 2 Workshop Anmeldungen möglich.
Line

DERZEIT NOCH
FREIE PLÄTZE
58

NOTRUF IM GEBIRGE

kostenlos, ca. 90 Min., max. 25 Teilnehmer

 

Im urbanen Umfeld ist die Sache mit dem Notruf relativ klar: Hier verfügen wir überall über unser eigenes GSM-Netz, aus dem wir unkompliziert und schnell einen Notruf absetzten können.
Außerdem ist die Kompetenzverteilung sehr klar:

Wenn‘s brennt wählen wir die 122,
ist die Polizei gefragt die 133
und wird die Rettung gebraucht, hilft die 144.
Und ist man sich der Sache nicht sicher, geht immer die 112.
Soweit, so gut.

Aber wie schaut‘s mit dem Notruf im Gebirge aus?

Weder ist am Berg eine flächendeckende Netzabdeckung gegeben, noch ist klar, wann welche Nummern und Apps tatsächlich funktionieren und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen.

In diesem Workshop wollen wir Möglichkeiten und Grenzen von Notrufnummern und Apps, sowie mögliche Alternativen zum Mobilfunk-Netz aufzeigen. Des Weiteren beschäftigen wir uns damit, was in jedem Fall zu tun ist, bevor ein Notruf abgesetzt wird.

 
Gerhard Mössmer - ÖAV
 


TERMINE

SAMSTAG SONNTAG
15 Uhr 15 Uhr


Anmeldung

Die Anmeldung zu den Workshops ist ab Oktober 2020 möglich.
Notruf, Berg, Notfall, Rettung, Hubschrauber, Kurs, Alpinmesse

DERZEIT NOCH
FREIE PLÄTZE
72

TAKTISCHE ALPINMEDIZIN FÜR JEDERMANN

kostenlos, ca. 90 Min., max. 25 Teilnehmer

In Zeiten des „light and fast“ Gedankens wird allzu gerne auf die Mitnahme einer Rucksackapotheke verzichtet, schließlich zählt jedes Gramm!

Dass „light and fast“ aber auch auf ein modernes Verbandspäckchen zutreffen kann, beweist das neue Päckchen, welches in Kooperation mit dem Österreichischen Alpenverein, dem Österreichischen Bergführerverband und dem Österreichischen Bergrettungsdienst entstanden ist.
Im Workshop erfährst Du von den Grundlagen der Taktischen AlpinMedizin und vom Umgang mit unseren neuen Päckchen - wie Du mit einem ultraleichten Minimum an Material bestmögliche Hilfe am Berg leisten kannst.


TERMINE

SAMSTAG SONNTAG
13 Uhr 12 Uhr


Anmeldung

Die Anmeldung zu den Workshops ist ab Oktober 2020 möglich.
Notfall im Gebirge Winter, Workshop, Alpinmesse, Erste Hilfe

DERZEIT NOCH
FREIE PLÄTZE
24

STANDPLATZBAU UND KAMERADENRETTUNG IM FELS

€ 12 Eintritt in die Kletterhalle bzw. kostenlos für fördernde Mitglieder der Bergrettung
ca. 60 Min., max. 10 Teilnehmer, Kletterzentrum Innsbruck


Wenige Fragen im Bergsport werden so intensiv diskutiert, wie jene nach der besten Bauweise eines Standplatzes.


Die Entscheidung ob „Ausgleich oder Reihe“ steht dabei nach wie vor im Mittelpunkt, aber auch bei tiefer greifenden Fragen nach dem besten Material für Standplatzschlingen gehen die Meinungen auseinander.
Die Bergrettung Tirol hat sich schon vor einigen Jahren auf eine „Bauordnung“ für Standplätze geeinigt. Dabei standen neben den obligatorischen Anforderungen an die Sicherheit vor allem auch Aspekte der einfachen Handhabung, Schulbarkeit und Vielseitigkeit im Vordergrund.

Erfahrene Ausbilder der Bergrettung Tirol zeigen Dir worauf es bei einem guten Standplatz ankommt und geben wertvolle Tipps aus der Praxis.
 
TREFFPUNKT: Bistro Kletterzentrum Innsbruck

Kletterzentrum Innsbruck
Matthias-Schmid-Straße 12c
6020 Innsbruck


13 Gehminuten von der Alpinmesse entfernt
 


TERMINE

SAMSTAG SONNTAG
11 Uhr 11 Uhr


Anmeldung

Die Anmeldung zu den Workshops ist ab Oktober 2020 möglich.
Spaltenbergung, Kameradenrettung, Workshop

DERZEIT NOCH
FREIE PLÄTZE
24

STANDPLATZBAU UND KAMERADENRETTUNG IM EIS

€ 12 Eintritt in die Kletterhalle bzw. kostenlos für fördernde Mitglieder der Bergrettung, 
ca. 60 Min., max. 10 Teilnehmer, Kletterzentrum Innsbruck


Ein Seil zwischen den Bergsteigern ist ein guter Anfang – aber wie geht es weiter, welche Knoten verwende ich, wie ziehe ich meinen Partner aus der Gletscherspalte?

 

Im Workshop der Bergrettung Tirol werden die notwendigen Techniken im Detail besprochen und in die Praxis umgesetzt. Wie baue ich einen Standplatz im Eis/ Firn/ Schnee, lege die Last auf diesen Standplatz und errichte einen Flaschenzug? Auch für erfahrene Bergsteiger ist eine regelmäßige Wiederholung dieser Techniken empfehlenswert.

Erfahrene Ausbilder der Bergrettung Tirol zeigen Dir, worauf es ankommt und geben wertvolle Tipps für die Praxis.
 

TREFFPUNKT: Bistro Kletterzentrum Innsbruck


Kletterzentrum Innsbruck
Matthias-Schmid-Straße 12c
6020 Innsbruck


13 Gehminuten von der Alpinmesse entfernt
 


TERMINE

SAMSTAG SONNTAG
14 Uhr 14 Uhr


Anmeldung

Die Anmeldung zu den Workshops ist ab Oktober 2020 möglich.
Spaltenbergung, Kameradenrettung, Workshop
Line
Foto © Österreichischer Alpenverein - Mössmer, Bergrettung