Direkt zum Hauptinhalt springen Direkt zum Hauptmenü springen
Kontaktaufnahme
per Telefon +43 512 53830
Kontaktaufnahme
per Formular Anfrage senden

Free Your Journey: Neue Wege in den Schnee

07.01.2025

Der Winter verändert sich – besonders in den Bergen. Monate, die früher schneesicher waren, sind zur Stoßzeit für Sommersportarten wie Wandern oder Radfahren geworden.

Nachhaltig in die Berge


Umgekehrt schneit es heute noch zum Anbeginn des Frühlings. Wer Freude an den Bergen hat, passt das Verhalten an die neuen Gegebenheiten an. Egal ob Bergsportmarken wie Salewa, ambitionierte Alpinistinnen und Alpinisten, leidenschaftliche Skifahrerinnen und Skifahrer - schließlich finden sie alle neue Herangehensweisen zur Erkundung der Berge.  

Mit Nachhaltigkeit im Blick verknüpfen insbesondere immer mehr Skitouren-Geher ihre Tour mit anderen Bergsportarten oder alternativen Verkehrsmitteln: So fahren sie mit dem Bus zum Berg und gelangen mit einer Wanderung oder dem Mountainbike zum Startpunkt der Skitour. Belohnt werden sie dafür nicht nur mit einer Abfahrt im frischen Pulverschnee, sondern auch durch ein noch intensiveres Erlebnis. Mit der neuen Free your Journey-Kampagne greift die Südtiroler Bergsportmarke Salewa diesen Wandel im Wintersport auf und möchte Menschen motivieren, neue und nachhaltigere Wege in die Berge zu finden.

In drei Schritten zum nachhaltigen Skitouring- & Freeride-Abenteuer


Doch wie plant man eigentlich ein solches Abenteuer? Ein Skitouring-Trip braucht einiges an Vorbereitung. Die Verbindung mit nachhaltiger Anreise und anderen Bergsportarten kommt mit weiteren Anforderungen. Dafür hilft es, sich die Tour gedanklich in drei Schritte aufzuteilen und zu planen:

1. Schritt:

Die erste Etappe ist die An- und Abreise an den Fuß des Berges mit Bus, Tram oder Zug. Öffentliche Verkehrsmittel haben nicht nur den Vorteil, uns auf nachhaltigen Wegen von A nach B zu bringen. Sie bieten auch die Möglichkeit, die wunderschöne Berglandschaft als Beifahrer intensiver zu genießen und ermöglichen Rundtouren.

2. Schritt:

Der zweite Schritt ist der Aufstieg zum Ausgangspunkt der Tour. Hier kannst du frei entscheiden, welche Variante du bevorzugst und was auch die Bedingungen vor Ort zulassen. „Ich liebe die Kombination von Ski Touring mit Wandern oder (E-)Biking so sehr! Es ist nicht nur nachhaltig, sondern auch einfach pure Freude, an einem Tag gleich mehrere Sportarten auszuleben“, erklärt Salewa Athlet und Freeskier Yannick Boissenot. Wichtig ist in beiden Fällen, dass du die Möglichkeit hast dein Ski-Equipment praktisch zu transportieren. „Besonders beim Fahrradfahren ist es wichtig, dass die Ski und das ganze Equipment sicher verstaut sind. Ich fahre auch gerne mit meinen Ski Touring-Schuhen, um weniger Gepäck zu haben“, ergänzt Yannick.

3. Schritt:

Der dritte und letzte Schritt ist die Skitouring-Tour durch unberührte Natur bis zum Gipfel, gekrönt durch eine Abfahrt im Pulverschnee.

Die Aufteilung des Abenteuers in drei Schritte kann dir helfen, die ideale Route zusammenzustellen und dich vorzubereiten. Erarbeite in der Tourenplanung für jede Etappe die genaue Strecke und das benötigte Equipment. Sicherheit sollte dabei immer an erster Stelle stehen! „Weder als Anfänger noch Geübter solltest du das Ganze allein machen, sondern mit Experten oder dir Experten dazuholen, wie Bergführer oder Skiführer. So kann man gleich ein gutes Verständnis für den Umgang mit dem Equipment und die notwendigen Skills, wie Skifahren, Abfahren, Wandern am Grat oder das Fahren eines Trails mit dem Bike, bekommen“, empfiehlt Nina Gigele, Österreichische Unternehmerin und professionelle Skifahrerin sowie Skiführerin.
 



Mehr dazu:

Weitere Informationen dazu findest du unter www.salewa.com

 

NEWSLETTER der Congress Messe Innsbruck ABONNIEREN UND IMMER AKTUELL INFORMIERT BLEIBEN