
DAS KURATORIUM KLÄRT AUF
20.08.2019
Autor: Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit
Autor: Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit
Kalenderjahr, astronomisches Jahr, meteorologisches Jahr, hydrologisches Jahr, glaziologisches Jahr …
... und „das statistische Kuratorium Jahr“.

DAS STATISTISCHE KURATORIUM JAHR – STATISTIKZEITRÄUME
Bei Auswertungen des Kuratoriums sowie im Magazin „analyse:berg jahrbuch – Sommer & Winter“ beläuft sich der Betrachtungszeitraum vom 1. November bis 31. Oktober eines Jahres für alle in der Alpinunfalldatenbank erfassten Bergsportdisziplinen (Ausnahme Winter- bzw. Sommer-Rodeln: 01. November bis 30. April bzw. 1. Mai bis 31. Oktober). Dieser betrachtete Zeitraum gilt seit den 80er Jahren.
Die Anzahl und Verteilung der Opfer variieren von Jahr zu Jahr. Um diese Unterschiede auszugleichen, wird oft das langjährige Mittel angegeben. Dabei handelt es sich um das arithmetische Mittel vom 01. November bis zum 31. Oktober (10 Jahre). Zur Prüfung von zeitlichen Veränderungen wird die erste Hälfte dieser Periode (01. November bis 31. Oktober) mit der zweiten Hälfte verglichen.
Ein Grund für die Wahl dieser Zeitperiode liegt darin, dass die Winterperiode damit vollständig dargestellt werden kann.
Für eine Datenbankabfrage nach Pistenunfällen gilt ebenfalls der genannte Zeitraum, da auch im Sommer oder Herbst Pistenunfälle in einem Gletscherskigebiet passieren können.
Die Anzahl und Verteilung der Opfer variieren von Jahr zu Jahr. Um diese Unterschiede auszugleichen, wird oft das langjährige Mittel angegeben. Dabei handelt es sich um das arithmetische Mittel vom 01. November bis zum 31. Oktober (10 Jahre). Zur Prüfung von zeitlichen Veränderungen wird die erste Hälfte dieser Periode (01. November bis 31. Oktober) mit der zweiten Hälfte verglichen.
KALENDERJAHR ODER BÜRGERLICHES JAHR
Das Kalenderjahr oder bürgerliche Jahr beruht auf dem tropischen Jahr. Es dauert 365 oder 366 Tage, je nachdem ob ein Schaltjahr vorliegt. Im täglichen Sprachgebrauch versteht man unter dem Begriff „Jahr“ den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember. Es ist jedoch zu beachten, dass weltweit verschiedene Kalender in Gebrauch sind.
ASTRONOMISCHES JAHR
Im Gegensatz zum bürgerlichen Jahr umfasst das astronomische Jahr genau den Zeitraum, der für einen Umlauf der Erde um die Sonne benötigt wird. Der astronomische Winter beginnt z. B. am 21. oder 22. Dezember und endet am 20. oder 21. März. Es handelt sich um eine nicht-ganzzahlige Größe, was die Realisierung eines Kalenders problematisch gestaltet.
METEOROLOGISCHES JAHR
Das meteorologische Jahr wird in meteorologische Jahreszeiten eingeteilt. Jede Jahreszeit umfasst 3 Monate und startet am 01. Dezember, 01. März, 01. Juni und 01. September. Grund dafür sind die klimatologischen Auswertungen, deren Daten über die einzelnen Monate vorliegen (z. B. Monatsmittel, Monatssummen, Monatsabweichungen, Extremwerte).
JAHRESZEIT | METEOROLOGISCH | ASTRONOMISCH | ||
---|---|---|---|---|
BEGINN | ENDE | BEGINN | ENDE | |
Frühling | 01. März | 31. Mai | 19./ 20./ 21. März | 20. Juni |
Sommer | 01. Juni | 31. August | 21. Juni | 21./ 22. September |
Herbst | 01. September | 30. November | 22./ 23. September | 20./ 21. Dezember |
Winter | 01. Dezember | 28. (29.) Februar | 21./ 22. Dezember | 19./ 20. März |
HYDROLOGISCHES JAHR / ABFLUSSJAHR
Das hydrologische Jahr wird durch den Verlauf der Jahreszeiten bestimmt. Das hydrologische Jahr beginnt damit in den meisten Alpenländern am 1. November und endet am 31. Oktober (Deutschland) bzw. 1. Oktober bis 30. September (Österreich, Schweiz). Es wird unterteilt in das Winterhalbjahr von November bis April und das Sommerhalbjahr von Mai bis Oktober. Die Verwendung des hydrologischen Jahres erlaubt auch die Berücksichtigung der im November und Dezember als Schnee und Eis gespeicherten Niederschläge. Würde man sich zur Aufstellung einer wasserhaushaltlichen Jahresbilanz auf das Kalenderjahr beziehen, blieben die im Schnee und Eis gespeicherten Wasservolumen unberücksichtigt, da sie erst im folgenden Jahr zum Abfluss beitragen.
GLAZIOLOGISCHES JAHR
Die Massenbilanz, der Massenhaushalt oder der Gletschermassenhaushalt geben die auftretenden Massenumsätze und resultierenden jährlichen Veränderungen der Gesamtmasse eines Gletschers an. Der Massenhaushalt wird zunächst immer für ein Haushaltsjahr (Bilanzjahr) berechnet, welches vom Beginn der winterlichen Akkumulationssaison bis zum Ende der sommerlichen Ablationssaison andauert. Unter Beachtung regionaler Differenzierung dieser Zeitpunkte entspricht das Haushaltsjahr der Gletscher in etwa dem hydrologischen Jahr.
KLIMATOLOGISCHE REFERENZPERIODE
Klimatologische Referenzperioden umfassen in der Regel 30 Jahre, damit die statistischen Kenngrößen der verschiedenen klimatologischen Parameter mit befriedigender Genauigkeit bestimmt werden können. Längere Zeiträume werden nicht verwendet, da dann Klimaänderungen die Reihen beeinflussen und auch in vielen Fällen die Datenbasis zu knapp wird.
Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) hat als zur Zeit gültige internationale klimatologische Referenzperiode den Zeitraum 1961 bis 1990 festgelegt. Davor galt die Periode 1931 bis 1960 als Bezugszeitraum. Wenn die WMO an ihrer bisherigen Praxis, keine überlappenden Referenzperioden zu definieren, festhält, wird diese Periode noch über 2020 hinaus gültig bleiben und dann durch die Periode 1991 bis 2020 ersetzt werden.
Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) hat als zur Zeit gültige internationale klimatologische Referenzperiode den Zeitraum 1961 bis 1990 festgelegt. Davor galt die Periode 1931 bis 1960 als Bezugszeitraum. Wenn die WMO an ihrer bisherigen Praxis, keine überlappenden Referenzperioden zu definieren, festhält, wird diese Periode noch über 2020 hinaus gültig bleiben und dann durch die Periode 1991 bis 2020 ersetzt werden.
Kategorie: ALPINE ZAHLEN

DAS KÖNNTE DICH AUCH NOCH INTERESSIEREN


ÖSTERREICHS EINZIGE
BERGSPORTMESSE
Bei der Alpinmesse kann sich der Bergsportler direkt bei den Herstellern beraten und informieren, welches Produkt für ihn das Passende ist. Diese Möglichkeit - sich an einem Wochenende und unter einem Dach zu informieren und zu vergleichen - ist einmalig.
Die wichtigste Messe für Bergsportler und Outdoorenthusiasten im deutschsprachigen Raum!
Fotos © Tirol Werbung, Herbig Hans, Mallaun Josef, Webhofer Manuel, Hofmann Janine