
24.09.2019
Autor: ORTOVOX (Teilnehmer der Think Green Area bei der Alpinmesse 2019)
Autor: ORTOVOX (Teilnehmer der Think Green Area bei der Alpinmesse 2019)
ORTOVOX – SCHÜTZEN WAS MAN LIEBT
Wenn es eines ist, was sich ORTOVOX auf die Fahnen geschrieben hat, dann das: Schütze, was du liebst! Intuitiv und glaubwürdig für ein Unternehmen, das sich seit jeher dem Thema Lawinensicherheit widmet. Doch der Schutzgedanke beschränkt sich nicht auf den Menschen in den Bergen. Die Natur und das Schaf als wichtige Rohstofflieferanten liegen dem Unternehmen mindestens genauso am Herzen.

FÜR MEHR SICHERHEIT IN DEN BERGEN
Schutz steht im Mittelpunkt eines jeglichen unternehmerischen Handelns bei ORTOVOX. Seit 1980 entwickelt das oberbayerische Unternehmen in Taufkirchen Lawinensicherheitsausrüstung, Notfallprodukte und wetterfeste Bergbekleidung.
Mit der Aufnahme des natürlichen Rohstoffs Wolle ins Sortiment geht eine besondere Verantwortung einher. Nicht nur der Mensch, sondern auch die Natur als Quelle der Inspiration und Sehnsuchtsort sowie das Schaf als Rohstofflieferant sind für das Unternehmen besonders schützenswert.
EIN EIGENER WOLLSTANDARD FÜR FAIRE WOLLE
Der eigens entwickelte Wollstandard, das ORTOVOX WOOL PROMISE (OWP), folgt genau dieser Philosophie: Vier Versprechen bilden die Grundlage für faire Merinowolle, die in nahezu jedem Bekleidungsstück des Unternehmens steckt. Das OWP steht für persönliche Beziehungen zu den Farmern in Tasmanien, für Mulesing-freie Erzeugung der Wolle, für naturfreundliche Landwirtschaft und für Transparenz in der Entstehungsgeschichte der Produkte.

Basierend auf dem Responsible Wool Standard (RWS), folgt das OWP einem noch umfänglicherem Ansatz: Das ORTOVOX WOOL PROMISE konzentriert sich auf die Bereiche Tierschutz, nachhaltiges Farm- und Landmanagement sowie Schlachtung und Transport. Über 60 Indikatoren werden in regelmäßigen Audits durch zertifizierte, unabhängige Prüfer auf den Farmen kontrolliert. 2012 hat ORTOVOX Tasmanien als Quelle für die Merinowolle entdeckt. Seitdem pflegt ORTOVOX einen sehr engen und freundschaftlichen Kontakt zu den Farmern und ist regelmäßig vor Ort.
Einzigartig ist, dass ORTOVOX dort alle Beteiligten der Produktionskette an einen Runden Tisch bringt, um Abläufe
und Optimierungen zu besprechen.
100 % SCHWEIZER WOLLE ZUR ISOLATION
ORTOVOX verarbeitet aber nicht nur Merinowolle in seinen Produkten, sondern nutzt auch seit 2011 Schweizer Schafswolle, die sogenannte SWISSWOOL. Das Unternehmen setzt die nachhaltig und fair gewonnene Wolle vor allem zur Isolation ein, aber auch im Rückensystem von Rucksäcken oder als Strickeinsatz in Fleece Jacken.
SWISSWOOL ist mehr als nur ein Lieferant für ORTOVOX - vielmehr eine Initiative, die sich als Aufgabe gesetzt hat, das regionale Bergbauerntum zu fördern und dessen Überleben zu sichern. In zahlreichen Schweizer Tälern wurden inzwischen mehr als 25 Sammelstellen eingerichtet, an denen die Schafbauern zweimal jährlich die Wolle ihrer Tiere abgeben können und dafür einen fairen Preis bekommen.
SWISSWOOL ist mehr als nur ein Lieferant für ORTOVOX - vielmehr eine Initiative, die sich als Aufgabe gesetzt hat, das regionale Bergbauerntum zu fördern und dessen Überleben zu sichern. In zahlreichen Schweizer Tälern wurden inzwischen mehr als 25 Sammelstellen eingerichtet, an denen die Schafbauern zweimal jährlich die Wolle ihrer Tiere abgeben können und dafür einen fairen Preis bekommen.
60 % DER PRODUKTION FINDET IN EUROPA STATT
Persönliche Beziehungen prägen die gesamte Lieferkette des Unternehmens. Das gilt auch für die Produktionsstätten in Europa und Asien.
60 Prozent der Produktion finden an Standorten in Europa statt. Das ist Teil der Unternehmens-Philosophie, weil es klare Vorteile mit sich bringt: Lieferzeiten und Transportwege verkürzen sich, kleinere Stückzahlen können geordert werden und ORTOVOX profitiert von den in Osteuropa historisch gewachsenen Qualitätsstandards. Doch auch mit Produzenten in Asien unterhält das Unternehmen enge Kontakte und begleitet sie in der Anpassung an den hohen Qualitätsanspruch des Unternehmens. Gegenseitiges Vertrauen ist dabei der entscheidende Faktor.
60 Prozent der Produktion finden an Standorten in Europa statt. Das ist Teil der Unternehmens-Philosophie, weil es klare Vorteile mit sich bringt: Lieferzeiten und Transportwege verkürzen sich, kleinere Stückzahlen können geordert werden und ORTOVOX profitiert von den in Osteuropa historisch gewachsenen Qualitätsstandards. Doch auch mit Produzenten in Asien unterhält das Unternehmen enge Kontakte und begleitet sie in der Anpassung an den hohen Qualitätsanspruch des Unternehmens. Gegenseitiges Vertrauen ist dabei der entscheidende Faktor.
ORTOVOX TRÄGT DEN FAIR WEAR LEADER STATUS
ORTOVOX ist seit 2015 Mitglied in der Fair Wear Foundation (FWF). Die Initiative verfolgt das Ziel, die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie weltweit zu verbessern. Im Dezember 2018 hat die FWF ORTOVOX den LEADER STATUS erteilt.Damit gehört das Unternehmen zu den führenden Marken, die sich für eine
Damit gehört das Unternehmen zu den führenden Marken, die sich für eine
Verbesserung der Arbeitsbedingungen in ihrer Lieferkette einsetzen.
ORTOVOX SETZT AUF REPARATUR VON PRODUKTEN, STATT SOFORT AUSZUTAUSCHEN
Langlebigkeit ist ein wichtiger Faktor, um Produkte nachhaltig zu gestalten. Falls doch mal etwas kaputt geht, setzt ORTOVOX zunächst darauf, zu reparieren. Zu diesem Zweck unterhält das Unternehmen eine eigene Reparaturwerkstatt am Hauptsitz in Taufkirchen. Über den Händler eingesandte Produkte werden hier soweit wie möglich repariert, bevor es zu einem Komplettaustausch kommt.
Jeder reparierte Artikel reduziert Müll und schont Natur und Ressourcen.
Fallen bei der Produktion Reststoffe an, verarbeitet ORTOVOX diese Leftovers zu Produkten wie Decken, Stofftaschen oder T-Shirts. Ziel ist es, dass möglichst wenig Materialüberschuss zu Müll wird.Kategorie: ALPINMESSE

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN


ÖSTERREICHS EINZIGE
BERGSPORTMESSE
Bei der Alpinmesse kann sich der Bergsportler direkt bei den Herstellern beraten und informieren, welches Produkt für ihn das Passende ist. Diese Möglichkeit - sich an einem Wochenende und unter einem Dach zu informieren und zu vergleichen - ist einmalig.
Die wichtigste Messe für Bergsportler und Outdoorenthusiasten im deutschsprachigen Raum!

Fotos © ORTOVOX