Direkt zum Hauptinhalt springen Direkt zum Hauptmenü springen
Kontaktaufnahme
per Telefon +43 512 53830
Kontaktaufnahme
per Formular Anfrage senden

Alpinforum

Samstag, 22.11.2025 - Informieren, Schulen, Austauschen

Das Alpinforum, organisiert vom Österreichischen Kuratorium für Alpine Sicherheit (ÖKAS), ist eine jährliche Tagung, die sich alpinen Fachfragen widmet. Sie richtet sich an Experten, Multiplikatoren und Interessierte aus der Fachwelt. Neben der Unfallprävention, der Hauptaufgabe des ÖKAS, dient das Alpinforum auf der Alpinmesse seit 2006 auch der Funktion des Informierens, Schulens, Austauschens und Netzwerkens.

Das Alpinforum behandelt eine Vielzahl von Themen im Bereich des alpinen Unfallgeschehens, einschließlich Risikomanagement, Ausrüstung & Technik und juristischer Sachverhalte. Diese werden vorgestellt, diskutiert oder in Workshops und Tutorials näher beleuchtet. Referenten aus verschiedenen Fachrichtungen präsentieren bewährte Praktiken und neue Erkenntnisse. Die internationale Ausrichtung der Veranstaltung ermöglicht einen umfassenden Wissens- und Erfahrungsaustausch über nationale Grenzen hinweg.

Das Alpinforum …

  • ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung zu neuesten Erkenntnissen im Alpin- und Höhensport
  • ist eine Plattform zur Förderung der Sicherheit und Eigenverantwortung am Berg 
  • bietet durch die Kooperation mit sämtlichen alpinen Institutionen ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für den Bergsport
  • richtet sich an all jene, die sich für die Sicherheit am Berg interessieren 
  • richtet sich vor allem auch an Multiplikatoren im Bergsport und das bergsportaffine Publikum
  • vermittelt Spezialwissen und -fähigkeiten durch namhafte Referenten
  • schließt mit einer spannenden Podiumsdiskussion
© Congress Messe Innsbruck
Alpinforum auf der Alpinmesse | © Congress Messe Innsbruck
Multivisionsvortrag David Göttler auf der Alpinmesse | © Congress Messe Innsbruck

Programm*

Samstag, 22.11.2025 - Forum 2
Bergsteigen, nur gesund? – Mit Xenon auf den Everest, Extremtraining Hausberg, Überforderung am Höhenweg

Moderation: Peter Plattner & Robert Wallner


8.30 Uhr | Einlass

09.00-09.30 Uhr | Eröffnung

  • 09.00 Uhr - Begrüßung durch Peter Paal, Präsident ÖKAS
  • 09.10-09.30 Uhr - Grußworte & Eröffnungsvortrag
    Tirol, das Land im Gebirge – Der Berg als Teil unserer Identität
    LH Anton Mattle


09.30-11.10 Uhr | Block #1: Tourismus, Sport & Ethik – von den 8000ern bis zu den Alpen

  • 09.30-09.50 Uhr - Everest – das Ende des Abenteuers?
    Lukas Furtenbach
  • 09.50-10.05 Uhr - Xenon in der Höhenmedizin – Fakten und Fiktion
    Michael Fries
  • 10.05-10.25 Uhr - Nordwand Trilogie
    Phillip Brugger
  • 10.25-10.40 Uhr - Gefangen zwischen Kommerz und Werten – Medikamentengebrauch beim (Höhen-)Bergsteigen
    Urs Hefti
  • 10.40-11.10 Uhr - Impulsreferat & Podiumsdiskussion: Und wo bleibt die Ethik – in den 8000ern und bei uns?
    P. Paal, Ph. Brugger, L. Furtenbach, U. Hefti, M. Fries, H. Eisendle


11.10-11.30 Uhr - Pause


11.30-12.50 Uhr | Block #2: Bergverrückt! Wie ticken Bergsteiger?

  • 11.30–11.50 Uhr - Warum wir Bergsteiger so sind wie wir sind - Der Versuch einer empirischen Bestandsaufnahme.
    Hanspeter Eisendle
  • 11.50–12.10 Uhr - „Bergsucht“ – wo hört der Spaß auf?
    Katharina Hüfner
  • 12.10–12.30 Uhr - Respekt, Angst, Panik... & Maßnahmen
    Aleksis Zajetz
  • 12.30–13.00 Uhr - Diskussion – Was ist schon „normal“ am Berg?
    H. Eisendle, K. Hüfner, A. Zajetz, R. Obendorfer
     

13.00-14.00 Uhr - Mittagspause


14.00-15.05 Uhr | Block #3: Bergwandern: Unfälle, Wegeklassifizierung und digitale Helfer

  • 14.00-14.10 Uhr - Wanderunfälle: Zahlen, Daten und Fakten aus der Alpinunfallstatistik
    Susanna Mitterer & Alpinpolizei
  • 14.10-14.30 Uhr - Launch Projekt AlpsWatch – Naturgefahren-Beobachtungen per App
    LR Mario Gerber, Michael Rosendorfer, Andreas Mayr, Martin Rutzinger, Thomas Rabl
  • 14.30-14.45 Uhr - DIGIWAY – Geodaten für Sicherheit am Berg
    Lucia Felbauer, Klaus Pietersteiner & Christoph Kovacs
  • 14.45-15.05 Uhr - Wegeklassifierung beim Bergwandern - ein Schlüssel zu mehr Sicherheit?
    Walter Würtl


15.05-15.30 Uhr - Pause


15.30-17.15 Uhr | Block #4: Winter – Lawine und andere Gefahren!

  • 15.30-15.50 Uhr - Lawine? Absturz, Kälte und mehr! Die unterschätzten Unfallursachen auf Skitour und Variante
    Gerhard Mössmer
  • 15.50-16.10 Uhr So überlebt man eine Ganzverschüttung.
    Peter Plattner
  • 16.10-16.30 Uhr - Die Realität einer Ganzverschüttung - Ein persönlicher Bericht aus Norwegen
    Stephan Birkmaier
  • 16.30-17.15 Uhr - Wenn der Schnee versagt – und die Lawinenforschung
    Jürg Schweizer
     

17.30 - Verabschiedung und Ende der Veranstaltung

 

* Änderungen vorbehalten.

Alpinforum auf der Alpinmesse | © Congress Messe Innsbruck

Rückblick 2024

Das Alpinforum 2024 stand ganz im Zeichen des Leitthemas "Wandel und Anpassung" und bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Reihe informativer Vorträge, spannende Interviews und anregende Podiumsdiskussionen.

NEWSLETTER der Congress Messe Innsbruck ABONNIEREN UND IMMER AKTUELL INFORMIERT BLEIBEN