Der Bergsport-Hype wächst weiter: jede Woche eine andere Kletter-Route, jedes Wochenende eine andere Mountainbike-Tour. Aufstiegshilfen, Wanderwege, Hüttenübernachtung, Ausrüstung, Anfahrtswege, … Schön und gut? Oder vielmehr: Schön und schlecht?
Gebirgslandschaften als einzigartige Natur- und Kulturräume mit außergewöhnlicher biologischer Vielfalt werden durch die Eingriffe des Menschen, den Outdoor-Boom und die Auswirkungen des Klimawandels in ihrer natürlichen und kulturellen Substanz geschwächt. Ihr Erlebnis- und Erholungswert wird durch eine immer schnellere Erschließungsspirale beeinträchtigt.
Wie sehen Spitzensportler die immer weiter auseinanderklaffende Schere zwischen Genuss und Fluch und wie gehen sie ihrer Leidenschaft möglichst umweltschonend nach. Dazu noch: Sicherheit in den Bergen erfordert gezielte Vorbereitung von Touren, schnelles Erkennen von alpinen Gefahren und überlegtes Handeln. Wir fragen die Sportler um ihre persönlichen Tipps, um in den Bergen sicher unterwegs zu sein.
Wie sehen Spitzensportler die immer weiter auseinanderklaffende Schere zwischen Genuss und Fluch und wie gehen sie ihrer Leidenschaft möglichst umweltschonend nach. Dazu noch: Sicherheit in den Bergen erfordert gezielte Vorbereitung von Touren, schnelles Erkennen von alpinen Gefahren und überlegtes Handeln. Wir fragen die Sportler um ihre persönlichen Tipps, um in den Bergen sicher unterwegs zu sein.